Maritime Technik
azv Südholstein (Klärwerk Hetlingen)
Sperrwerke
Die vom Tidehub beeinflusste Mündungsstrecke der Elbe drückt das Wasser in die Flussmündungen der Pinnau und Krückau. Bis nach Elmshorn ist die Krückau, bis nach Pinneberg die Pinnau Gezeiten abhängig. Deiche führen beiderseits der Flüsse bis ins Binnenland. An den Mündungen beider Flüsse schützen seit den 60iger Jahren Sperrwerke das Hinterland vor Überflutungen. Zuständig für die Sperrwerke ist das Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg.
Wasser- und Schifffahrtsamt Hamburg
Pinnau-Sperrwerk
Über die Sperrwerke führen die Fernradwege des Nordseeküsenradweges und der Elberadweg. Radfahrern empfehlen wir die Sperrwerksöffnungszeiten zu beachten.
Krückau-Sperrwerk
Das 1969 errichtete Sturmflutsperrwerk an der Krückaumündung hat eine 20 m breite Schifffahrtsöffnung mit Stemmtoren, die beiden seitlichen, je 12 m breiten Öffnungen haben Hubschütze als Verschlussorgan. Die Krückau wird hauptsächlich von Freizeitschiffern befahren.
Maritimes Flair entsteht am Sperrwerk durch den Sportboothafen an der Krückaumündung. Ein Sperrtor vor dem Hafen verhindert, dass die Schiffe bei Ebbe trocken fallen.
Überquerungszeiten der elbnahen Brücke am Krückau-Sperrwerk
für Radfahrer und Fußgänger vom 01. Mai bis 30. September
Mo, Di, Mi stündlich 9:15 Uhr - 15:15 Uhr
Do stündlich 9:15 Uhr - 14:15 Uhr für
Fr stündlich 9:15 Uhr - 12:15 Uhr
Sa, So, Feiertage 9:00 Uhr - 13.00 Uhr und 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ohne Gewähr für die Richtigkeit Stand: Mai 2005
Sperrwerksöffnungszeiten als pdf-Datei
Pinnau-Sperrwerk
Das 1969 errichtete Sturmflutsperrwerk an der Pinnau hat eine 20 m breite Schifffahrtsöffnung mit Stemmtoren, die beiden seitlichen, je 8 m breiten Öffnungen haben Hubschütze als Verschlussorgane. Da die Pinnau eine Bundeswasserstraße ist, gilt die Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung. Entsprechend haben Schiffe, die das Sperrwerk passieren wollen, Vorrang vor dem Landverkehr.
Die Gezeitenvorausberechnung für die jeweils kommenden 7 Tage gibt Ihnen Auskunft über Ebbe und Flut: Gezeitenvorausberechnung
Überquerungszeiten der elbnahen Brücke am Pinnau-Sperrwerk
Das Pinnau-Sperrwerk ist auf Grund von
Deichbauarbeiten 2017 und 2018
für Fußgänger und Radfahrer nicht passierbar.
Eine Umleitung finden Sie hier
azv Südholstein
Luftbild vom Gelände des azv Südholstein (Foto: azv Südholstein)
Die Elbmarschen – das ist die besondere Flusslandschaft im Gezeiteneinfluss, die von den Nebenflüssen Pinnau, Krükau und Wedeler Au und wiederum deren Nebenflüsschen durchzogenen Marschen.
Noch 1960 gehörte die Pinnau zu den schmutzigsten Gewässern Deutschlands. Heute lohnt sich wieder eine Wanderung auf der Deichkrone von der Elbe ins Binnenland, denn der Fluss ist wieder sauber. Das liegt auch daran, dass das Abwasser aus der Region inzwischen zuverlässig im Klärwerk Hetlingen gereinigt wird.
Heute leben rund 480.000 Menschen im Einzugsgebiet der schleswig-holsteinischen Flüsse Wedeler Au, Pinnau und Krückau. Hinzu kommen Gewerbe und Industrie. Der azv Südholstein ist als Betreiber des Sammlernetzes und des Klärwerks Hetlingen für die Abwasserentsorgung in der Region zuständig. Jährlich werden rund 30 Millionen Kubikmeter Wasser im Klärwerk gereinigt.
Ehemalige Pappelallee am Gelände des azv Südholstein an der Straße zur Hetlinger Schanze, rechts: Auslaufbauwerk - Das saubere Wasser wird noch circa 500 Meter hinter dem Bauwerk über ein Rohr direkt in der Fahrrinne eingeleitet , damit es sich dort schnell mit dem Elbwasser vermischt. (Foto links: Wulf)
Nachdem das Wasser alle Reinigungsstufen durchlaufen hat, ist es so sauber, das es wieder in den natürlichen Wasserkreiskauf und in die Elbe eingeleitet werden: Tiere und Pflanzen können wieder darin leben.
Wie das ganz praktisch funktioniert, können Erwachsene und Kinder beim azv erfahren. Vor allem Schulklassen nutzen das Angebot zur Betriebsbesichtigung, aber auch alle anderen Gruppen und Altersstufen können sich für eine Tour über das Werksgelände anmelden. Besucher erkunden den natürlichen Wasserkreislauf sowie die einzelnen Reinigungsstufen des Klärwerks.
Die Betriebsbesichtigungen bietet der azv im Rahmen seiner Umweltbildungsarbeit an. Grundlage ist ein Konzept, das sich an den Leitgedanken der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) ausrichtet. Die Besichtigung des Klärwerks kann mit einer Bildungseinheit des NABU im angrenzenden Wassererlebnisbereich kombiniert werdenWassererlebnisbereich . (Text: azv Südholstein)
Wassererlebnisbereich (Foto: NABU)
Nicht nur mit dieser Umweltbildungsinitiative unterstützt und fördert der azv die Sensibilisierung von Kindern und Erwachsenen für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. In vielfältigen Kooperationen mit Institutionen, Stiftungen, Schulen und Organisationen im Verbandsgebiet sowie auf Landesebene wird das unternehmerische Leitbild einer nachhaltigen Umweltbildungsarbeit vom azv engagiert verfolgt.
azv Südholstein
Ute Hagmaier
Referentin für Umwelt und Bildung
Am Heuhafen2
25491 Hetlingen
Tel. 04103 964 291
ute.hagmaier@azv.sh
Betriebsbesichtigungen
Tel. 04103 964 415